Unternehmen kupfern voneinander ab, denn Organisation B möchte zu gerne die Erfolge von Organisation A haben, indem sie das umsetzt, was in Organisation A funktioniert hat. Im besten Fall hat Organisation B dann die schlechte Kopie einer guten Lösung.
Dekonstruktion von Zielkompetenzen
Statt Erfolgsmodelle wie OKR, Scrum, Design Thinking, Holacracy, Loop Approach, Theory U, das Spotify-Modell, Domain Driven Design et cetera blind umzusetzen, sollten Unternehmen ihre eigenen Zielbilder mit Hilfe von Fragen aus dem Requirements Engineering umsetzen:
- Welche Kompetenz gibt eine gelungene Implementierung von OKR der Organisation?
- Welche ‚User Stories‘ sind möglich, wenn sich der Erfolg von Scrum einstellt?
- Mit welchen Challenges kann unsere IT dann umgehen?
- Welche grundlegenden Dinge, Haltungen, Skills müssen wir haben, damit diese Modelle erfolgreich sein können?
Schließlich kann nicht jede Organisation aus dem Stand das Spotify-Modell oder Selbstorganisation leben.
Den ganzen Artikel gibt es hier bei der COMPUTERWOCHE zu lesen