Lesezeit: 3 Minuten

Was ist Change Management?

Change Management ist die strukturierte Herangehensweise, um Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Es geht nicht nur um Prozesse, sondern vor allem um Menschen. Denn jede Transformation steht und fällt mit der Akzeptanz und dem Engagement der Mitarbeitenden. Ein gutes Change Management stellt sicher, dass neue Strategien, Technologien oder Organisationsstrukturen nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig gelebt werden.

🔹 Warum ist das wichtig?
Fast 70 % aller Change-Initiativen scheitern – oft nicht an der Technik oder Strategie, sondern am Faktor Mensch. Widerstände, Unsicherheit und unklare Kommunikation sind die häufigsten Ursachen. Ein gutes Change Management sorgt dafür, dass Mitarbeiter nicht nur „mitmachen“, sondern aktiv zum Erfolg der Veränderung beitragen.

ADKAR: Change aus der Praxis eines Change Managers

Die ADKAR-Methode von Prosci ist ein bewährtes Modell, um Veränderungen auf individueller Ebene zu begleiten. ADKAR steht für fünf Phasen, die ein Mensch durchlaufen muss, um eine Veränderung erfolgreich anzunehmen:

1️⃣ Awareness (Bewusstsein) – Verstehen, warum die Veränderung notwendig ist
2️⃣ Desire (Wunsch) – Die Bereitschaft, sich aktiv darauf einzulassen
3️⃣ Knowledge (Wissen) – Verstehen, wie die Veränderung funktioniert
4️⃣ Ability (Fähigkeit) – Die neuen Fähigkeiten in der Praxis anwenden
5️⃣ Reinforcement (Verstärkung) – Die Veränderung nachhaltig im Alltag verankern

🔹Warum funktioniert ADKAR?

Menschen brauchen nicht nur eine logische Erklärung („Warum machen wir das?“), sondern auch eine emotionale Akzeptanz („Was bedeutet das für mich persönlich?“). ADKAR sorgt dafür, dass Change nicht nur „verordnet“ wird, sondern dass jeder Einzelne sich damit identifiziert.

Unterschied zu Kotters 8-Stufen-Modell

Während ADKAR den individuellen Wandel fokussiert, betrachtet John Kotters 8-Stufen-Modell den Change aus der Perspektive der gesamten Organisation:

1️⃣ Dringlichkeit erzeugen
2️⃣ Ein starkes Führungsteam aufbauen
3️⃣ Eine klare Vision entwickeln
4️⃣ Die Vision kommunizieren
5️⃣ Mitarbeiter befähigen und Barrieren abbauen
6️⃣ Kurzfristige Erfolge erzielen
7️⃣ Erfolge festigen und weiter ausbauen
8️⃣ Die Veränderung in der Kultur verankern

🔹 Wann welches Modell nutzen?
Kotter eignet sich besonders für strategische Veränderungen auf Unternehmensebene. ADKAR hingegen hilft, den Change auf individueller Ebene gezielt zu steuern. Ein erfahrener Change Manager nutzt oft beide Ansätze: Kotter für die übergeordnete Strategie und ADKAR für die gezielte Begleitung der Mitarbeitenden.

Welche Managementfähigkeiten sind entscheidend für erfolgreiche Veränderungen?

Change ist kein Selbstläufer – Führungskräfte spielen die Schlüsselrolle. Doch welche Fähigkeiten sind wirklich entscheidend?

1️⃣ Kommunikationsstärke: Klare und transparente Kommunikation ist essenziell. Zuhören und Feedback einholen sind ebenso wichtig wie überzeugende Botschaften.
2️⃣ Empathie: Mitarbeiter gehen unterschiedlich mit Veränderungen um. Psychologische Sicherheit steigert Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft enorm.
3️⃣ Widerstandsmanagement: Widerstand ist nicht böse – er ist ein Signal. Ein guter Change Leader nimmt Widerstände ernst und nutzt sie für konstruktives Feedback.
4️⃣ Agilität: Kein Change läuft exakt nach Plan. Führungskräfte müssen flexibel auf neue Herausforderungen reagieren können.
5️⃣ Coaching-Fähigkeiten: Mitarbeiter brauchen Begleitung. Führungskräfte, die coachen statt nur delegieren, fördern Eigenverantwortung und Motivation.

Fazit: Change Management ist Führungsaufgabe

Erfolgreiches Change Management bedeutet, die Menschen in den Mittelpunkt der Veränderung zu stellen. ADKAR hilft, Change auf individueller Ebene zu steuern, während Kotter eine strategische Perspektive bietet. Entscheidend sind jedoch die Führungskräfte: Nur wenn sie Klarheit, Sicherheit und Unterstützung bieten, kann Veränderung nachhaltig gelingen.

🔹ADKAR bietet entscheidende Vorteile:
✅ Fokus auf den Menschen – Change beginnt individuell, nicht nur in der Strategieabteilung.
✅ Flexibilität – Veränderung ist selten linear. ADKAR hilft, individuelle Hürden gezielt zu überwinden.
✅ Nachhaltigkeit – Durch die Verankerung (Reinforcement) wird sichergestellt, dass Change nicht nach kurzer Zeit verpufft.

Während Kotters 8-Stufen-Modell ideal für klassische Change-Projekte ist, passt ADKAR besser zu einer Welt, in der Veränderung der Normalzustand ist. Unternehmen, die Change nicht als Ausnahme, sondern als kontinuierlichen Prozess verstehen, werden langfristig erfolgreicher sein.

...ist Vorstand bei der O’Donovan Consulting AG. Seit mehr als 18 Jahren steht die Lösung von Herausforderungen aus Vertrieb und Service in Verbindung mit innovativen technologischen Lösungen im Fokus seiner Tätigkeit. Aktuell unterstützt er seine Auftraggeber dabei, Strategien für eine kundenorientierte Unternehmensführung zu entwickeln und im Unternehmen umsetzen. „Unternehmen können am Markt gewinnen, wenn Sie es schaffen, Services in Abhängigkeit der jeweiligen Situation zu individualisieren, dass Kunden bleiben – am besten aus Bequemlichkeit, gerne auch aus Begeisterung.''