Wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und Selbstwirksamkeit entwickeln
Jeder Mensch hat das Potenzial zu gestalten. Doch in einer Welt schnellen Wandels und globaler Krisen fallen viele in stressbedingte Überlebensmechanismen und finden sich in der Rolle des passiven Opfers wieder. Im Arbeitsalltag zeigt sich dies in Verhaltensweisen wie Konfliktvermeidung, Dienst nach Vorschrift, Egoismus und mangelnder Innovationsfähigkeit.
Ich beleuchte die Hintergründe dieses Dramas und erkläre, warum wir in solche Muster verfallen. Durch eine Sammlung typischer Dramen, geordnet nach Unternehmensschwerpunkten, zeige ich, wie wir unsere Fluchtmechanismen erkennen und die Freiheit zurückgewinnen können, um in kritischen Situationen reflektiert zu reagieren und zu entscheiden. Mit praxisnahen Beispielen und Alltagsgeschichten illustriere ich, wie Menschen und Organisationen erfolgreich aus dem Drama aussteigen konnten. Mein Buch bietet anwendbare und alltagstaugliche Werkzeuge, um langfristig gesund und erfolgreich zu sein.
Inhalte:
- Wissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis des Dramas
- Vom Drama zum Empowerment mit den drei vitalen Fragen: Wo liegt mein Fokus, wie trete ich in Beziehung, welche Maßnahmen ergreifen ich?
- Die besten sechzehn Werkzeuge und drei Schlüsselfragen zum Drama-Ausstieg
- Warum der Ausstieg aus dem Drama oft nicht gelingt: die neun typischen Gegenspieler
- Die 22 häufigsten Dramen erkennen und auflösen
- Best Practices für Dramafreiheit in Unternehmen und für Führungskräfte
Klicken Sie hier, um mein Buch „Dramafreie Arbeitswelt“ zu kaufen und/oder sich mit mir auf LinkedIn zu connecten: https://dramafreiearbeitswelt.de/
... ist Partner bei der O'Donovan Consulting AG. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Fellow des Chartered Management Institute konzentriert sich auf Kundenempathie, Stakeholdermanagement, strategische Beratung und Prozessoptimierung. Seit der Gründung der ersten Beratung/Agentur 1999 arbeitet er an kundenzentrierten User Journeys, skalierenden Produkten und dem Wachstum von Unternehmen. Besonders gerne bringt er weiche Faktoren wie Kundenempathiemodelle mit konkreten Methoden wie dem Anforderungsmanagement zusammen. Er hat für das BMBF Digitalisierungseffekte und passende Kompetenzentwicklungsmethoden erforscht und ist erfahrener #newwork Coach. Er lehrt in Mannheim und Frankfurt u.a. E-Commerce und Entrepreneurship.